Gesellschaftliche Themen

Kaugummikauen in der Schule – Ja oder Nein?

„Machst du bitte das Kaugummi raus?!“, eine Aufforderung die vielen Schülern und
Schülerinnen den letzen Nerv raubt…
Bei der Frage, ob das Kaugummikauen in der Schule erlaubt sein sollte, trifft man als
Schüler oft auf Ablehnung der Lehrer. Aber wie sinnvoll ist dieser oftmalige Verbobt
wirklich und sollte das Kauen von Kaugummi im Unterricht in Zukunft erlaubt werden?
Im Folgenden werden wir diese Frage näher betrachten.
Auf der einen Seite wird argumentiert, dass das Kauen von Kaugummi in der Schule zu
schwerwiegenden Nachteilen führen kann. Es kann zu unerwünschten Folgen, wie zum
Beispiel dem Herumwerfen von Kaugummis, das zu Verschmutzung und Unordnung in
der Schule führen kann. Zudem kann das Kaugummikauen in Verbindung mit
unzureichender Entsorgung zu Hygieneproblemen führen.
Ein weiterer häufig genannter Grund ist die potenzielle Störung des Unterrichts. Das
Kaugummikauen kann Geräusche verursachen, die andere Schüler oder den Lehrer
ablenken könnten. Dies könnte die Lernumgebung beeinträchtigen und zu einer
verminderten Konzentration führen.
Trotz den eben genannten Nachteilen sollte man nicht vergessen, dass das Kauen von
Kaugummi in der Schule einige potenzielle Vorteile haben kann.
Befürworter bringen den Aspekt der Mundfeuchtigkeit und damit auch die Förderung der
Mundgesundheit in die Debatte ein.
Ein weiteres Argument für das Kaugummikauen in der Schule ist, dass es Schülern eine
alternative Möglichkeit bietet, mit Stress umzugehen oder nervöse Energie abzubauen.
Gerade in Prüfungsphasen oder in stressigen Situationen können Schüler von dieser
Möglichkeit profitieren, um ihre Nerven zu beruhigen und sich besser zu konzentrieren.
Besonderen Fokus möchten wir darauf legen, dass kaugummikauen nachweislich
stressabbauend sein kann und damit die Konzentration verbessert wird. Studien haben
gezeigt, dass das Kauen von Kaugummi die Gehirnaktivität steigern und die
Aufmerksamkeitsspanne erhöhen kann, was besonders während langen Schultagen von
Vorteil sein kann. Auch das Ergebnisse einer britischen Studie von der University of
Cardiff, der Forscherin Kate Morgan bestätigt dies.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass das Kauen von Kaugummi Vor- und
Nachteile mit sich bringt. Unserer Meinung nach sollten Lehrer sowie Schüler mehr
aufeinander zukommen. Deshalb möchten wir zum einen die Lehrerschaft dazu
aufrufen der Thematik mit mehr Offenheit entgegenzutreten und zum anderen die
Schüler darum bitten unangebrachtes Verhalten im Unterricht zu unterlassen und ihre
Kaugummis richtig zu entsorgen.

Um ein allgemeines Meinungsbild zu diesem Thema zu verschaffen, haben wir eine Umfrage innerhalb unserer Schule durchgeführt zu den Fragen, ob man Kaugummi kauen würde, wenn es erlaubt wäre und ob man Verständnis dafür hat, wenn es verboten wird.
Das nebenstehende Diagramm zeigt deutlich, dass ein großes Interesse daran besteht, Kaugummi in der Schule zu kauen, falls es erlaubt sein würde. Die am meisten genannten Gründe dafür waren, wie oben genannt, die Förderung der eigenen Konzentration und der bessere Atem über den langen Schultag. Allerdings gab es besonders in den niedrigeren Klassenstufen auch viele, die ungern Kaugummi kauen oder den Geschmack nicht mögen.
Die zweite Frage fiel nicht ganz so eindeutig wie die erste Frage aus, da sich die Meinungen dort
teilten. Einerseits gibt es Verständnis für ein Verbot, vor allem in Fächern, in denen viel gesprochen werden muss und in Hinblick auf mögliche Störgeräusche, die entstehen können, andererseits sehen viele das Kaugummikauen nicht als ein Problem an.

Die Mehrheit der Lehrkräfte stimmten der Tatsache, dass das Kaugummikauen die
Konzentration fördern kann zwar zu, sind aber trotzdem gegen das Kauen von Kaugummi
in ihrem Unterricht, da dadurch störende Geräusche entstehen und die Klassenräume
zu oft damit verschmutzt werden. Besonders in Sprachen behindert ein Kaugummi
außerdem die Aussprache, was ebenfalls ein Grund ist, weshalb nur wenige Lehrer
gegen ein verbot sind.
Aber wer weiß, vielleicht werden sich Lehrer und Schüler ja doch noch einig…

geschrieben von Nele Mortazawi

Bild: Pixabay